Antiquaschrift

Antiquaschrift
An|ti|qua|schrift (so viel wie Antiqua)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antiquaschrift — An|ti|qua|schrift, die: Antiqua. * * * An|ti|qua|schrift, die: Antiqua …   Universal-Lexikon

  • Münchner Straßenschilder — Die berühmten Münchner Straßenschilder mit ihren charakteristischen Emailtafeln mit weißer Schrift auf blauem Grund hielten schon früh Einzug, vermutlich schon Anfang des 20. Jahrhunderts. Die andernorts weit verbreiteten Zinkgusstafeln gab es… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiqua — (lat. antiquus „alt, einstig“) bezeichnet Schriftarten mit gerundeten Bögen, die auf dem lateinischen Alphabet basieren und sich ursprünglich auf Vorbilder der römischen Antike bezogen. Antiqua Schriften und deren Mischformen sind heute die am… …   Deutsch Wikipedia

  • Littera antiqua — Antiqua (lat. antiquus „alt, einstig“) bezeichnet Schriftarten mit gerundeten Bögen, die auf dem lateinischen Alphabet basieren und sich ursprünglich auf Vorbilder der römischen Antike bezogen. Antiqua Schriften und deren Mischformen sind heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraktur - info! — Fraktur: Das Wort Fraktur, zu lateinisch fractura „Bruch“, von frangere „brechen“, stammt aus der Druckersprache und bezeichnet einen im 16. Jahrhundert entwickelten Schrifttyp, der sich vor allem durch seine markanten, eckigen, gebrochenen… …   Universal-Lexikon

  • Elzevir — El|ze|vir 〈[ɛ̣lzəvi:r] f.; ; unz.; Typ.〉 eine Antiquaschrift [nach der holländ. Buchdruckerfamilie Elzevier, die 1583 1712 bes. in Leiden, Amsterdam u. Brüssel große Druckereien besaßen] * * * El|ze|vir, El|se|vir [ ɛlzəvi:ɐ̯], die; [nach der… …   Universal-Lexikon

  • Aachen (Begriffsklärung) — Aachen bezeichnet: Aachen, eine Großstadt im Regierungsbezirk Köln des Landes Nordrhein Westfalen Aachen Gesetz, zwei Gesetze zur Neugliederung des Aachener Raumes aus 1971 und 2008 Aachen Hauptbahnhof, größter Aachener Bahnhof der Kategorie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Dominikus Zaupser — Andreas Dominikus Zaupser[1] (* 20. Dezember 1746 in München[2]; † 1. Juli 1795 ebenda), war ein bayerischer Jurist, Philosoph, Schriftsteller und Mitglied der …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Zaupser — Andreas Dominikus Zaupser Andreas Dominikus Zaupser[1] (* 20. Dezember 1746 in München[2], † 1. Juli 1795 ebenda), war ein bayerischer Jurist, Philosoph, Schriftsteller und Mitglied der Illuminaten. Bekannt ist er heute vor a …   Deutsch Wikipedia

  • Buchdruck in Venedig — Venedig war seit dem späten 15. Jahrhundert bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum des europäischen Buchdrucks. Gedruckt wurden liturgische Texte, Werke griechischer und lateinischer Klassiker, religiöse Bücher des Judentums,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”